NEWA-LIMA

Präsentation des NEWA-LIMA-Projekts in Peru

Im März 2022 besuchten Vertreter der Universität Stuttgart und des TZW DVGW-Technologiezentrum Wasser Peru, um das Projekt NEWA-LIMA „Neue Wasserressourcen und innovative Abwasserbehandlungsmethoden in ariden Metropolregionen. Fallbeispiel Lima – Peru“ vorzustellen und Kooperationen für die gemeinsame Entwicklung des Projekts zu etablieren.

Das Projekt NEWA-LIMA wird von der Exportinitiative Umwelttechnologien (EXI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) finanziert und von der Universität Stuttgart in Deutschland koordiniert.

Ziel des Projekts ist die anwendungsorientierte Erforschung der Managed Aquifer Recharge (MAR) Technologie unter Verwendung behandelter kommunaler Abwässer. Diese Technologien wurden bereits in Deutschland angewandt und werden in Peru als naturbasierte Lösung eingeführt, um ihr Potenzial für die kosteneffiziente Bereitstellung hochwertiger Dienstleistungen und Trinkwasser in dicht besiedelten, wasserarmen Regionen zu untersuchen. Partizipative Integrationsprozesse von relevanten Akteuren werden genutzt, um einen effektiven Austausch zwischen den Interessengruppen im Wasserbereich zu unterstützen.

In Peru hat das Projekt NEWA-LIMA strategische Partner wie den Wasserversorgungs- und Abwasserdienst von Lima (SEDAPAL) und die Universidad Nacional de Ingeniería (UNI) – das Forschungszentrum für Abwasser- und Gefährlichabfallbehandlung (CITRAR) der Universidad Nacional de Ingeniería (UNI).